Plätzchen trotz Diabetes?


Über Feiertage in Maßen schlemmen
Plätzchen trotz Diabetes?
Flotsam/Shutterstock.com

Zur Weihnachtszeit wird in vielen Familien herzhaft geschlemmt. Diabetiker müssen sich dabei zwar zurückhalten – aber nicht gänzlich verzichten. Worauf Betroffene achten sollten.

Fett- und zuckerreiche Speisen ersetzen oder abwandeln

Glühwein und gebrannte Mandeln auf dem Weihnachtsmarkt, Gänsebraten und Christstollen daheim: Die Adventszeit lockt mit vielen Köstlichkeiten – die jedoch reich an Kohlenhydraten und Fett sind. Besonders ungünstig für Diabetiker sind kurzkettige Kohlenhydrate (= Zucker). Sie dürfen daher nicht einfach nach Herzenslust schlemmen. „Wenn sie einige Dinge berücksichtigen, müssen sie trotzdem nicht ganz darauf verzichten“, beruhigt die Diabetesberaterin Dr. Astrid Tombek.

„Für Menschen mit Diabetes Typ 1, die Insulin spritzen, ist insbesondere wichtig, die Menge an Kohlenhydraten der verschiedenen Gerichte zu kennen“, betont die Expertin. Vor allem zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten treiben den Blutzuckerspiegel schnell in gefährliche Höhen. Laut Tombek eignen sich Haferflockenplätzchen oder Zimteis als gesunde Alternativen zu Lebkuchen und Spekulatius.

Typ-2-Diabetiker müssen zudem ihre Fett- und Kalorienzufuhr einschränken. Üppige Weihnachtsgerichte aus Braten, Klößen und Soße sollten sie abwandeln, indem sie zum Beispiel weniger Sahne verwenden, die Größe der Portionen reduzieren und dafür mehr von den Gemüsebeilagen essen.

Im Winter Bewegung nicht vernachlässigen

Ein zusätzliches Problem in der Adventszeit ist, dass vielen Menschen bei den kalten Temperaturen die Motivation fehlt, sich zu bewegen. „Zusammen mit kalorien- und zuckerreichen Mahlzeiten ist anhaltender Bewegungsmangel aber eine ungünstige Kombination“, warnt Tombek. Gerade Diabetiker sollten daher regelmäßige Winterspaziergänge einplanen. Mit dem Hund rausgehen, Schlittschuhlaufen oder Rodeln sind nicht nur gesund, sondern machen auch Spaß.

Quelle: Deutsche Diabeteshilfe

kostenlose Servicenummer

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns kostenlos unter dieser Servicenummer an:
0800/8 15 54 54

Stellenangebote

Nutzen Sie jetzt auch unseren Lieferdienst ...

... und lassen Sie sich die Medikamente bis vor die Tür liefern

QR Code


QR Code

für die mobile Homepage

 

Scannen Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone

News

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Blutdruck-Therapie senkt Demenzrisiko
Älteres Paar beim Blutdruckmessen. Eine gute Kontrolle des Blutdrucks kann helfen, einer Demenz vorzubeugen.

Auch im Alter wichtig

Auch bei alten Menschen sollte man eine optimale Blutdruckkontrolle anstreben. Denn wenn bei ihnen eine Hypertonie gut eingestellt ist, entwickeln sie seltener eine Demenz.   mehr

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke im Saar-Basar
Inhaberin Kathrin Schneider
Telefon 0681/81 55 45
E-Mail info@apotheke-im-saarbasar.de