Staub als Asthma-Schutz


Auf den Inhalt kommt es an!
Staub als Asthma-Schutz

Kinder mit Kontakt zu Tieren entwickeln seltener Allergien und Asthma – das ist bekannt. Um von diesem Effekt zu profitieren, müssen sich fürsorgliche Eltern aber keine Kuh ins Haus holen, bäuerlicher Staub im Wohnzimmer reicht für den Schutz schon aus.

Staub aus über 400 Wohnzimmern

Kuhstall-Luft schützt Kinder vor Allergien und Asthma – das haben schon viele Untersuchungen belegt. Dahinter steckt das Immunsystem, das durch den frühen Kontakt zu den „richtigen“ Bakterien lernt, bei späterem Kontakt zu Allergenen nicht so schnell überzureagieren. Finnische Forscher wollten nun wissen, welche Mikroorganismen bäuerliche oder städtische Heimen besiedeln und wie sich die Keime auf das Immunsystem der dort wohnenden Kinder auswirken. Dazu entnahmen sie Staubproben aus über 400 Wohnzimmern von Familien, die ein Kind im Alter von 2 Monaten hatten. Gut 200 Kinder wohnten im ländlichen Raum, 200 weitere Kinder in den Vororten der ostfinnischen Stadt Kupio. Außerdem untersuchten die Forscher das Immunsystem dieser Kinder mit speziellen Labortest.

Landkeime und Stadtkeime

Wie erwartet, wimmelte es im Hausstaub aus den Wohnzimmern der Bauernhöfe von Bakterien, die auch in Ställen vorkommen (Bacteroides, Lactobazillen und Clostridien). Im vorstädtischen Wohnzimmerstaub überwogen dagegen Staphylokokken und Streptokokken. Allerdings gab es in den Vororten auch Wohnzimmer, in denen sich ländliche Bakterien tummelten: Dies waren eher ältere Häuser mit hoher Luftfeuchtigkeit, Häuser, in denen die Familienmitglieder die Wohnräume häufiger mit Straßenschuhen betraten und in denen mehrere Kinder wohnten.

Immunsystem toleranter

Die Labortests ergaben, dass das Immunsystem von Kindern, die mit ländlichen Keimen aufwuchsen, eine Toleranz entwickelte. Das galt sowohl für die Kinder von den Bauernhöfen als auch für die Kinder, die bäuerlichem Staub in ihrem Vorort-Wohnzimmer ausgesetzt waren. Die Entwicklung einer solchen immunologischen Toleranz reduziert wiederum das Risiko, Asthma und Allergien auszubilden. Nach diesen Ergebnissen vermuten die Autoren, dass auch Vorstadt-Kinder ohne direkten Kuh-Kontakt vom Asthma-Schutz aus dem Bauernhof profitieren – Hauptsache, die richtigen Landkeime landen in ihrem Wohnzimmerstaub.

Quelle: Ärzteblatt

kostenlose Servicenummer

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns kostenlos unter dieser Servicenummer an:
0800/8 15 54 54

Stellenangebote

Nutzen Sie jetzt auch unseren Lieferdienst ...

... und lassen Sie sich die Medikamente bis vor die Tür liefern

QR Code


QR Code

für die mobile Homepage

 

Scannen Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone

News

Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
Wieviel Urea ist gesund für die Haut?

Tausendsassa Harnstoff

Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?   mehr

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen
Vorsicht, gefälschte Abnehmspritzen

Gefahr aus dem Internet

Abnehmen mit Abnehmspritzen wird immer populärer. So manch einer, der das Präparat nicht verschrieben bekommt, besorgt es sich im Internet. Doch Vorsicht, das kann gefährlich werden!   mehr

Besser nachts als tagsüber schlafen
Besser nachts als tagsüber schlafen

Fördert die Siesta Hochdruck?

Wer nachts zu wenig schläft, bei dem steigt das Risiko für Bluthochdruck. Doch fehlenden Nachtschlaf mit einem Nickerchen am Tag auszugleichen, ist offenbar auch keine gute Idee.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Ratgeber Thema im Oktober

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke im Saar-Basar
Inhaberin Kathrin Schneider
Telefon 0681/81 55 45
E-Mail info@apotheke-im-saarbasar.de